Vortrags-Thema:

Kindliche Not und kindliche Liebe

Eltern und Kinder als Schicksalsgemeinschaft: Bindungsliebe des Kindes und mögliche Verstrickungen

Wir alle sind in unsere Sippe eingebunden. Innerhalb dieser Sippe gelten bestimmte Gesetzmäßigkeiten, die ihren Zusammenhalt garantieren. Die Kinder sind die schwächsten Glieder dieses Systems und tun unbewusst alles, damit die eigene Sippe überlebt: Sie opfern ihr Glück, manchmal sogar ihr Leben – und zwar nur deshalb, damit es der Familie vermeintlich besser geht.

Ein solches destruktives Verhalten von Kindern und Jugendlichen (wie Aggressivität und ADHS) wird von der Umgebung als Provokation erlebt. Dabei drücken Kinder und Jugendliche dadurch nur etwas aus, das im System ungelöst ist. Es gilt, die Gesetzmäßigkeiten und Ordnungen zu erkennen, die nachhaltig auf das Wohlbefinden aller wirken.
Kinder brauchen klare Strukturen und Erfahrungsraum, um lernen zu können. Im Vortrag werde ich auf die besonderen Bedingungen eingehen, die die Beziehung zwischen Eltern und Kindern gelingen lassen.

 

Wesentliche Aspekte des Vortrags:

  • die Bindungsliebe des Kindes
  • Eltern geben – Kinder nehmen
  • die Ordnung bzw. Rangordnung als stabilisierender Faktor im System
  • Trennung der Eltern – Folgen für die Kinder
  • Eltern bleiben Eltern!
  • mögliche Verstrickungen und Entlastung der Kinder
  • Kompensation durch Konsum
  • die Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes
  • Folgerungen für den Erziehungsalltag


Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, das Thema in einer Aussprache zu vertiefen. Väter und Mütter sind ausdrücklich und herzlich eingeladen. Das Paar kann sich trennen, Elternschaft bleibt.

 

• Vortragsdauer: 1,5 - 2 Stunden

Vortragstermine

Informationen zum Vortrag (PDF)